Jahrgangsübergreifender Unterricht in den Klassen 1/3 und 2/4



Große Vorteile unserer Jahrgangsmischung sind:

 

-      Die Kinder wachsen in eine bestehende Gemeinschaft, sie orientieren sich an den Verhaltensmustern der Älteren.

-      Dem Schüler wird ein breites Lern- und Sozialspektrum angeboten, welches den außerschulischen Lebensumständen der Kinder entspricht.

-      Die Schüler übernehmen die bestehenden Rituale: Die Klassenregeln, den Weg zum Hof, zur Halle.., den Umgang mit den Materialien, die Ordnung im Klassenzimmer…

-      Der Umgang mit Konflikten, die Art des selbständigen und entdeckenden Lernens werden selbstverständlich.

-      Es werden erweiterte Chancen des kognitiven und sozialen Lernens genutzt.

-      Viele Schüler kommen mit großen Kompetenzen in die Schule, die sie einbringen können; sie finden aber auch vielfältige Anregungen in Zusammenarbeit mit den Älteren in der Lerngruppe.

-      Kinder erleben einen Wechsel der Rolle vom Hilfesuchenden zum Helfer.

-      Ältere Kinder geben ihr Wissen weiter, sie reflektieren ihre Lernerfahrungen, festigen diese dabei und erklären in ihrer eigenen Sprache als wissender Partner.

-      Die Differenz ist Motor! Sie wird nicht mehr als Trennendes bewertet – eher werden die Stärken eines Kindes deutlicher wahrgenommen: Die Kinder erfahren den Unterschied als selbstverständlich, Grenzen und konkurrierendes Verhalten verwischen.

-      Kinder lernen Toleranz und Achtung.

-      Unterschiedliche (offene und gebundene) Unterrichtsformen ermöglichen dem Kind individuelle Lernwege. Im Lernprozess stehen kooperative Arbeitsformen im Wechsel zu Einzelarbeit.

-      In den Phasen selbsttätigen Lernens bleibt für die Lehrperson mehr Zeit zur Beobachtung, Beratung und Förderung des einzelnen Kindes.

-      Kleinere Lerngruppen in bestimmten Unterrichtsphasen entlasten Kinder und Lehrkräfte.

-      Teamarbeit fordert und fördert die Stärken im Kollegium ð Kompetenzen werden durch gemeinsame Arbeit als Ressourcen nutzbar.

 

Wir nehmen teil am BiSS Transfer BW: Roll Out 2022Logo

 

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

 

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.

 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

 

Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

Unsere Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil. 

 

Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Trenkwalder-Lipps.