Große Vorteile unserer Jahrgangsmischung sind:
- Die Kinder wachsen in eine bestehende Gemeinschaft, sie orientieren sich an den Verhaltensmustern der Älteren.
- Dem Schüler wird ein breites Lern- und Sozialspektrum angeboten, welches den außerschulischen Lebensumständen der Kinder entspricht.
- Die Schüler übernehmen die bestehenden Rituale: Die Klassenregeln, den Weg zum Hof, zur Halle.., den Umgang mit den Materialien, die Ordnung im Klassenzimmer…
- Der Umgang mit Konflikten, die Art des selbständigen und entdeckenden Lernens werden selbstverständlich.
- Es werden erweiterte Chancen des kognitiven und sozialen Lernens genutzt.
- Viele Schüler kommen mit großen Kompetenzen in die Schule, die sie einbringen können; sie finden aber auch vielfältige Anregungen in Zusammenarbeit mit den Älteren in der Lerngruppe.
- Kinder erleben einen Wechsel der Rolle vom Hilfesuchenden zum Helfer.
- Ältere Kinder geben ihr Wissen weiter, sie reflektieren ihre Lernerfahrungen, festigen diese dabei und erklären in ihrer eigenen Sprache als wissender Partner.
- Die Differenz ist Motor! Sie wird nicht mehr als Trennendes bewertet – eher werden die Stärken eines Kindes deutlicher wahrgenommen: Die Kinder erfahren den Unterschied als selbstverständlich, Grenzen und konkurrierendes Verhalten verwischen.
- Kinder lernen Toleranz und Achtung.
- Unterschiedliche (offene und gebundene) Unterrichtsformen ermöglichen dem Kind individuelle Lernwege. Im Lernprozess stehen kooperative Arbeitsformen im Wechsel zu Einzelarbeit.
- In den Phasen selbsttätigen Lernens bleibt für die Lehrperson mehr Zeit zur Beobachtung, Beratung und Förderung des einzelnen Kindes.
- Kleinere Lerngruppen in bestimmten Unterrichtsphasen entlasten Kinder und Lehrkräfte.
- Teamarbeit fordert und fördert die Stärken im Kollegium ð Kompetenzen werden durch gemeinsame Arbeit als Ressourcen nutzbar.